• Wintersalate

    Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – eigentlich sollten wir noch mehr frische Salate essen. Denn Rohkost in Form von Salat, Gemüse und Obst gehört jeden Tag mehrmals auf den Speiseplan.

  • Diagnose vor den ersten Symptomen

    Schon lange bevor Typ-1Diabetes symptomatisch wird, finden sich spezifische Autoantikörper im Blut der Patienten. Neue Tests zur Früherkennung bei Kindern wurden entwickelt. Sie eröffnen die Möglichkeit zur Erforschung der Diabetes-Prävention.

    MÜNCHEN. Weltweit steigt die Zahl der Kinder mit Typ-1-Diabetes um drei bis fünf Prozent pro Jahr. Forscher testen inzwischen Therapien, die die Entstehung der Erkrankung verhindern sollen. Hiervon könnten Menschen profitieren, bei denen ein Frühstadium der Erkrankung ohne klinische Symptome vorliegt. Ein Projekt zur Früherkennung in diesem Stadium wird dabei am Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München koordiniert.

  • Jeder siebte Mensch hat hohen Blutdruck

    Von wegen Wohlstandskrankheit: Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck steigt in armen Ländern, in reichen fällt sie. Woran liegt das?

    LONDON. Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den vergangenen 40 Jahren weltweit fast verdoppelt. Im Jahr 2015 hatten mehr als 1,1 Milliarde Menschen zu hohen Blutdruck, berichtet ein Team internationaler Wissenschaftler im Fachmagazin "Lancet".

  • Ein Hort für gefährliche Bakterien

    Gefährliche Keime reisen mit dem internationalen Flugverkehr von einem Kontinent zum anderen. Eine Studie ergab: Besonders in Flughafen-Toiletten machen sie sich breit. Wir erklären, welche Stellen hochbelastet sind.

    MÜNSTER. Flughäfen sind auch für Bakterien ein Umsteigepunkt, berichten Wissenschaftler der Westfälischen-Universität Münster (WWU) und des Robert Koch-Instituts (RKI). Sie haben weltweit von inneren Türklinken vieler Toilettenkabinen Abstriche genommen.

  • TB-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische

    Tuberkulose ist eine der gefährlichsten Infektionen weltweit. Forscher wissen jetzt: Es gibt Generalisten und Spezialisten unter den verschiedenen Bakterien-Stämmen. Und sie haben eine perfide Strategie zur Verbreitung.

    BORSTEL. Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern TB-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: TB-Erreger können sich spezifisch in ihre ökologische Nische einpassen.