• Winterdrinks: Schneemann Wintertee

    Den Tee in einem Topf mit 500 ml frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 8 Minuten ziehen lassen. Den Apfelsaft zu dem Tee geben, das Ganze leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Den Rotwein zugeben, und nach Bedarf mit Honig süßen.

  • Nationale Diabetes-Strategie im Aufwind?

    Die SPD-Gesundheitspolitikerin Kühn-Mengel ist optimistisch, dass ein nationaler Diabetesplan noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden kann. Ein CDU-Politiker schlägt in die gleiche Kerbe.

    Von Ilse Schlingensiepen

    KÖLN. Die Verabschiedung einer nationalen Diabetes-Strategie rückt offensichtlich näher. Sie könne sich vorstellen, dass sich die große Koalition noch in dieser Legislaturperiode auf ein solches Konzept verständigt, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Helga Kühn-Mengel bei einer gemeinsamen Veranstaltung von DiabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe und Diabetes Programm Deutschland anlässlich des Weltdiabetestages in Köln. "Die Diabetes-Strategie ist sinnvoll."

  • PRESSEMITTEILUNG: Faktencheck: Teil 2 „Große Koalition von Krankenkassen und Politik !“

    In den 26 Jahren unserer gemeinnützigen und unabhängigen Einbindung in die Entwicklung des Gesundheitswesens müssen wir als Fakt darlegen, dass die Strukturen zu einem krankenkassenpflichtversicherten System verändert wurden.

  • Neue Vorreiter bei der Vernetzung?

    Wird der Raum Berlin zur Vorzeigeregion für das digitale Gesundheitswesen? Es gibt dort zumindest nicht nur agile Start-ups, sondern auch einen gewissen Ehrgeiz bei Krankenkassen, Kliniken und Ärzten. Die regionale Vernetzung hat aber nicht nur im Nordosten Anhänger, sie wird aktuell auch bei der Medica intensiv diskutiert.

    Von Philipp Grätzel von Grätz

    BERLIN. Das Problem ist bekannt. Immer wieder entstehen im deutschen Gesundheitswesen vernetzte Versorgungsinseln, bei denen sich Ärzteverbünde oder Krankenhäuser mit einer Krankenkasse und dem einen oder anderen Technologiepartner zusammentun und digital unterstützte Versorgungsszenarien auf den Weg bringen. So etwas gibt es zum Beispiel bei Diabetes, Tinnitus, Wundnachsorge oder Essstörungen. Dank Innovationsfonds steigt die Zahl derartiger Projekte weiter.

  • Kaffee offenbar harmlos für Herzpatienten

    Kaffee ist schlecht fürs Herz – diese These schauten sich brasilianische Forscher genauer an. Ihre Erkenntnis: Auch fünf Tassen Kaffee brachten das Herz von Herzinsuffizienz-Patienten nicht aus dem Takt.

    Von Thomas Müller

    PORTO ALEGRE. Dass zu viel Kaffee die Pumpe flattern lässt, ist eine Auffassung, die sich trotz vieler gegenteiliger Studien hartnäckig hält. Selbst Patienten mit hohem Arrhythmierisiko müssen nach ein paar Tassen des Gebräus nicht unbedingt damit rechnen, den plötzlichen Herztod zu sterben.